Umgang mit Verunreinigungen im Restaurant

Umgang mit Verunreinigungen im Restaurant

Lassen Sie sich nicht unterkriegen
Im Alltag ist es für Allergiker und Zöliakiebetroffene immer eine Herausforderung, mit Kollegen oder Freunden auszugehen.
Man sollte sich davon nicht unterkriegen lassen und vor allem sein Leben nicht dadurch einschränken, dass man sich von einem Mittag- oder Abendessen oder einem Ausflug ausschließt.
Ein Ratschlag: Informieren Sie sich
Neben dem Lesen von Bewertungen auf bekannten Portalen ist es gut zu wissen, wie das Lokal mit Kontaminationen umgeht. Ein Telefonat mit dem Restaurant ist eine gute Möglichkeit, Ihr Problem zu erklären und zu erfahren, wie es in Bezug auf die Küche und die Speisekarte gehandhabt werden kann. Fragen Sie, welche Gerichte mit Ihrer Diät vereinbar sind, ob es alternative oder spezielle Angebote gibt.
Lesen Sie die Speisekarte und fragen Sie nach der Zutatenliste
Jedes Restaurant ist verpflichtet, Allergene anzugeben und das Zutatenverzeichnis für die Kunden bereitzuhalten. Wenn Sie ein Gericht bestellen, das das Allergen bereits von Natur aus nicht enthält, verringert sich das Risiko einer Kontamination erheblich.
Scheuen Sie sich nicht, bei der Bestellung nachzufragen, wie das Gericht am Tisch präsentiert wird, ob es Saucen oder Beilagen gibt, die das Allergen enthalten könnten, und melden Sie das Problem wie immer korrekt.
Vertrauen lernen
Auf der Grundlage der gesammelten Informationen ist es möglich zu verstehen, ob man Vertrauen haben sollte oder nicht.
Es ist nicht leicht, jemandem sein Vertrauen zu schenken, ohne die Kontrolle zu haben, vor allem, wenn dies zu Unwohlsein führen kann. Aber wenn alle Ihre Fragen erschöpfend beantwortet wurden und alle Zweifel ausgeräumt sind, dann ist es an der Zeit, zu bestellen und zu vertrauen. Es wird sicher eine gute Zeit daraus werden.
Valentina Tedesco
Zurück zum Blog